Preise & Kosten
Billig = Minderwertige Qualität zu einem tiefen Preis
Teuer = Minderwertige bis gute Qualität zu einem zu hohen Preis
Günstig = Gutes Preis/Leistungsverhältnis - gute bis hervorragende Qualität zu einem guten fairen
Preis
Vorab - die Preise sind für alle gleich. Sie basieren auf einer kontinuierlichen
Nachkalkulation sämtlicher Projekte und werden bei Bedarf von Zeit zu Zeit angepasst.
Die Kosten sind abhängig von den Kundenvorgaben, Erwartungen, Wünschen, Vorstellungen und Präsentationszielen; ist es für
den Eigenbedarf gedacht oder zum Verschenken. Unvorhergesehene Kosten können auch während dem Digitalisierungsvorgang entstehen.
PS. Wir haben uns
bei Schmalfilmen für den Meter-Preis entschieden, da sämtliche Filmspulen mit deren Filmlängen in
Meter (oder feet - 1 feet=30cm) beschriftet sind. Die Minutendauer kann der Kunde Nie selber abschätzen, da diese immer von der
Aufnahmegeschwindigkeit des Filmes und ob mit- oder ohne Ton abhängig ist! Videokassetten sind jedoch immer mit der maximalen Aufnahmedauer
in Minuten beschriftet. USB-Sticks verrechnen wir zu Selbstkosten. Video-DVDs, gebrannt ab CHF 5.--.
Die oben erwähnten Digitalisierungskosten sind Endkosten! siehe auch ... Keine versteckten
Kosten!
Preisvergleiche ohne Qualitätsvergleiche sind
unbrauchbar!
Verlangen Sie kostenlose
Testdigitalisierungen, bevor Sie sich für einen Digitalisierer entscheiden!
Die Preise
Schmalfilme Normal8, Super8 & 16mm digitalisieren
Das Einrichten zum Digitalisieren von Normal8, Super8 oder 16mm Schmalfilmen kostet CHF 5.-- je Spule. (Grössenunabhängig)
Das
Nass-Reinigen & Digitalisieren von 8mm
Schmalfilmen im HD Format
kostet
für Normal8 & Super8 CHF 1.-- je Film-Meter
Das Nass-Reinigen & Digitalisieren von 16mm
Schmalfilmen im HD Format kostet
für 16mm CHF -.80 je Film-Meter
PS.
Wir digitalisieren nur Stummfilme
Hier - Umrechnungstabelle Spulen-Durchmesser Film-Länge und Dauer

Zelluloid Schmalfilme werden durch die Benutzung statisch geladen und ziehen somit Staub und Schmutz aus der Luft an. Werden die Staubpartikel nun mitdigitalisiert, werden
diese ebenfalls auf den LED Bildschirmen bis zu 90'000-fach mitvergrössert.
Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern diese Flecken sind auch
irreparabel!
OptiMyPix reinigt sämtliche Schmalfilme vor der Digitalisierung mit einer antistatischen Flüssigkeit! Diese notwendige Reinigung ist bei OptiMyPix
im Digitalisierungspreis inbegriffen.
Die Digitalisierung beinhaltet eine Basiskorrektur (automatische Gesamtfilm übergreifende Korrektur für Farbe, Kontrast, Helligkeit, Tonwert und Verwackeln).
Die individuelle Filmszenen basierte manuelle Film-Korrektur wird separat offeriert und nur im Auftrag des Kunden durchgeführt. Schmalfilme digitalisieren wir ohne Ton.
(pro Film-Minute werden 1080-1440 Einzelbilder (Frames) abgetastet/eingescannt)
"Was nützt Ihnen ein billiger Minutenpreis, wenn die
Projekt-Gesamtkosten aufgrund vieler zusätzlicher versteckter Kosten exorbitant hoch sind?" - Verlangen Sie die
Projekt-Gesamtkosten!)
Videokassetten/Magnetbänder digitalisieren

Das Digitalisieren von
Analog-Videokassetten/Magnetbändern wie
*VHS, *Super-VHS, VHS-C, SVHS-C, Video8, Hi8, etc. kostet
(bis 60 Min.) je Band CHF 20.-- (Jede weitere angefangene
bespielte Viertelstunde auf dem gleichen Band kostet zusätzlich
CHF 5.-- (*VHS/Super-VHS Bänder, wie das E-300 im Long Play Modus, können bis 10 Std. bespielt
sein!)
Wichtig! Der Digitalisierungspreis für Videokassetten/Magnetbänder beinhaltet:
1. Spulen des Bandes zum Ende und wieder zurück zum Anfang, um Übertragungsproblemen vorzubeugen.
2. Digitalisieren der Bänder ab professionellen Abspielgeräten und über professionelle Analog/Digitalwandler
(Canopus ADVC110) im AVI Format mit FireWire/IEEE-1394 Übertragung auf einen PC.
3. Sauberes Beschneiden vom Anfang und vom Ende des Filmes mit Adobe Premiere Pro CS6
Videoschnittsystem.
4. Korrigieren des Lautstärkepegels des gesamten Filmes - (Hat die Braut tatsächlich "Ja"
gesagt)?
5. Entfernen von bis zu 5 grösseren Bildausfällen - kommt auf
Magnetbändern häufig vor aufgrund von Bedienungsfehlern.
6. Umwandlung des Video-Formates in das Auslieferungsformat.
PS. Die individuelle manuelle Film-Korrektur wird separat offeriert und nur im Auftrag des Kunden durchgeführt.
Zum Seitenanfang oder zur Startseite zu Fragen und Antworten
Camcorder Medien übertragen

Das Übertragen digitaler Videos von
Camcorder Medien wie Digital8, MiniDV, HDV, MiniDVD, DVD oder Speicherkarten kostet
je Speicher-Medium bis 60 Min.
CHF
20.--. Jede weitere angefangene Viertelstunde auf dem gleichen Medium kostet zusätzlich
CHF 5.--.
PS. Das Zusammensetzen von getrennten/separaten Filmszenen von Speicherkarten (SDHC, SDXC, microSD, microSDHC und microSDXC etc.) wird nach Aufwand berechnet.
NTSC Video-Bänder und NTSC Camcorder Medien
digitalisieren/übertragen
(National Television
Systems Committee) Das Amerikanische Ur-Fernsehsystem-Format
Das Digitalisieren vom analogen NTSC Videomaterial (525 Zeilen à 2x30 Halbbildern pro Sek.) erfordert eine Umstellung der
Abspielgeräte sowie Aufzeichnungssystemen. Das digitalisierte NTSC Video (480x720 Pixel, 29.97 Bildern pro Sek.) muss anschliessend
ins Europäische PAL Format (Digital 720x576 Pixel, 25 Bilder pro Sek.) umgewandelt/konvertiert werden.
Die NTSC Projekt-Umstellung kostet einmalig CHF 15.--
Die Umwandlung/Konvertierung/Anpassung NTSC/PAL kostet je Band CHF
5.--
Videokassetten Inhaltsübersichten (Kontaktbögen)
Das Anfertigen von "Videokassetten
Inhaltsübersichten" innerhalb eines OptiMyPix Digitalisierungsprojektes ist kostenlos, ausserhalb eines Digitalisierungsprojektes CHF
3.--/Film.
Die Lieferung erfolgt im PDF-Format per Email, USB-Stick oder Dropbox Download Link.
siehe auch unter Videokassetten Inhaltsübersichten
Das
Umwandeln in diverse
zusätzliche
Video-Formate wie z.B. H.264/MP4 kostet
je Film/Band CHF 3.--.
Vorteile des Filmformats H.264 MP4 auf USB-Sticks
1. Das H.264 MP4 Filmformat, welches OptiMyPix auf USB-Sticks ausliefert, wird heute von sämtlichen Kundengeräten wie Flachbild-Fernseher, PCs, Macs, Tablets, Smartphones, etc. in HD Qualität unterstützt.
2. Schmalfilme werden von OptiMyPix ausschliesslich in HD-Qualität ausgeliefert!
3. Praktisch alle OptiMyPix Kunden haben heute Flachbild-Fernseher mit mehreren USB Anschlüssen, welche auch H.264 MP4
unterstützen.
4. H.264 MP4 Filme können von den Kunden auf Wunsch selbst mit einfacher Software auf Smartphones, Tablets, PCs oder Macs nachbearbeitet
werden - DVDs nicht.
Lassen Sie sich bei uns sämtliche H.264 MP4 Abspielmöglichkeiten vorführen!
Was muss man über DVDs wissen?
1. Die Video-DVD (Digital
Versatile
Disc
) verwendet ein Spezialformat aus den 90er
Jahren in
SD-Qualität - 720x576 Pixel. SD (Standard Definition) entspricht nur einem Viertel der Auflösung von
Full-HD - 1440x1080 und kann nur auf DVD-Playern abgespielt werden.
2. Moderne Notebooks und Macs
werden nicht mehr mit DVD Laufwerken ausgestattet.
3. Die neusten
Fernseher unterstützen die alten
DVD-Player
auch
nicht mehr!
(Keine SCART Anschlüsse mehr)
4. Auf grossen modernen Flachbild-Fernsehern ab 55 Zoll Diagonale, heute meistens im
4K UHD Format 2880x2160, ist die SD Qualität,
ein sechzehntel von UHD, nachweisbar unbefriedigend.
5. Die Zukunft von DVDs ist laut Experten ungewiss ...
Ja - OptiMyPix bietet auf Wunsch nach wie vor die DVD-Auslieferung an.
... Wir sind jedoch ehrlich mit unseren Kunden ...
PS. Seit 2016 erhalten wir immer mehr Anfragen, DVDs auf USB-Sticks zu übertragen - das machen wir sehr gerne!
PS. Viele Digitalisierer bieten DVD-Projekte immer noch als erste Wahl an, da DVDs je nach Prozess mit einem einzigen Tastendruck produziert werden können - ohne PC und ohne
Nachbearbeitung!
PS. Viele Kunden wünschen Ihre Familienfilme auf CDs (Compact Disk). Die CD, oder besser bekannt als Musik-CD wird ausschliesslich zur
Speicherung von Audio-Daten verwendet und hat ausser dem Aussehen überhaupt nichts mit DVDs (Video-Daten) zu tun ...
Viele Kunden schätzen an uns, dass wir nicht nur "liefern" sondern auch informieren!
Konfektionieren
Das Konfektionieren ist bei der Digitalisierung der letzte Arbeitsschritt und bedeutet so viel wie; das auf dem PC produzierte
Endresultat auf das Auslieferungsmedium wie USB-Sticks, Festplatten oder DVDs kopieren und auf Wunsch schön gestaltet "Verpacken".
USB-Sticks oder Festplatten verrechnen wir zum Einkaufspreis.
(Diese können mit den Filmspulen/Videokassetten/Magnetbändern
auch mitgebracht/mitgeliefert werden.)
Für die Auslieferung unterstützen wir sämtliche auf dem Markt gängigen Video-Formate wie H.264 MP4, MPEG-2, AVI, etc. Das erste Auslieferungsformat ist im Konfektionierungs-/Übertragungspreis inbegriffen - jedes weitere
Format kostet CHF 3.--/Film.
DVD Konfektionierung ... weiter ...
Video-DVD bedruckt in schön gestalteter,
bedruckter Slimcase
(142x125x5 mm - ohne Menüsystem), Aufwand & Material
für max. 2
1/2 Std. Film CHF 20.-- je DVD,
für max. 4 1/2
Std. Film CHF 25.-- je Double-Layer-DVD.

Je gebrannte
Video-DVD - bedruckt, in
1-fach-DVD-Box 190x135x14 mm
- bedruckt, ohne Menüsystem
CHF 25.-- (bis 2 1/2 Std. je DVD),
CHF 30.-- (bis 4 1/2 Std. je Double-Layer-DVD).

Je gebrannte
erste Video-DVD - bedruckt, in
mehrfach-fach
DVD-Box 190x135x14/28 mm - bedruckt, ohne Menüsystem
CHF 25.-- (bis 2 1/2 Std. je DVD),
CHF 30.-- (bis 4 1/2 Std. je DL DVD).

Je
gebrannte
2. bis 12. Video-DVD -
bedruckt, in
bestehender mehrfach-fach
DVD-Box - bedruckt, ohne Menüsystem
CHF 20.-- (bis 2 1/2 Std. je DVD),
CHF 25.-- (bis 4 1/2 Std. je
Double-Layer-DVD).

Je
gebrannte
Video-DVD (blank) in Papier-Hülle oder
CD/DVD Slimcase (142x125x5
mm) ohne Menüsystem
CHF 5.-- (1 Film bis 2 1/2 Std. je DVD),
CHF 7.50 (1 Film bis 4 1/2 Std. je
Double-Layer-DVD)
Video-DVD bedruckt in schön gestalteter,
bedruckter PVC-Hülle,
(140x120x2 mm - ohne Menüsystem), Aufwand & Material
für max. 2
1/2 Std. Film
CHF 20.-- je DVD, für max. 4 1/2 Std. Film
CHF 25.-- je Double-Layer-DVD.
DVD Menüsysteme ... weiter ...
Preisbeispiele Menüsysteme:
Automatisch erstelltes, einfaches Menüsystem CHF 10.--
kleines manuell erstelltes, schönes Menüsystem (siehe Beispiel) mit direkter Filmanwahl CHF 25.--
umfangreiches manuell erstelltes, schönes Menüsystem mit direkter Film- und Szenenanwahl ab CHF 50.--
Bei den manuell erstellten Menüsystemen werden standardmässig, wenn immer möglich, die Original Videokassetten-Beschriftungen als Menüauswahlpunkte gewählt.
Auf Wunsch können auch komplexe Menüsysteme mit mehreren Seiten und direkter Szenenanwahl innerhalb von Filmen erstellt werden.
Die Kosten
Film Nachbearbeitung
Auf Wunsch können die Filme nach der Digitalisierung
korrigiert/nachbearbeitet werden.
Die Kosten für den Nachbearbeitungsaufwand
können frühestens nach der Film-Digitalisierung ermittelt und offeriert
werden. Wie oben erwähnt, sind die Kosten abhängig von den Kunden-Vorgaben, Erwartungen, Wünschen, Vorstellungen, Präsentationszielen und von der gelieferten Filmqualität.
Dies wird jedoch nur nach Beauftragung durch den Kunden durchgeführt.
Preisbeispiel: Individuelle, Szenen basierte
Film Nachbearbeitung
im Auftrag des Kunden: CHF 50.--/Std.
(siehe auch Filme
Nachbearbeiten).
Damit der Kunde seine Filme (theoretisch) "zuhause" schneiden kann, biete ich die Möglichkeit, vorab den Film mit sichtbarem Timecode zu
sichten, um eine Schnittliste zu erstellen, mit welcher ich dann den Film endgültig schneiden/kürzen
kann.
(Kunden-Beispiel: Ich hätte gerne einen Schnitt bei 0 Std. 2 Min. 33 Sek. Bild 9/25 und dann den
Film entfernen bis Schnitt 0 Std. 12 Min. 22 Sek. Bild 4/25
etc.). Kosten für das Erstellen und Übertragen eines "Timecode-Filmes" auf MPEG4 oder blanke DVD: ab CHF 10.--/Film.
Unvorhergesehenes ... weiter lesen ...
Unvorhergesehenes kommt vor, jedoch eher selten und führt IMMER zu Mehraufwand und somit zu Mehrkosten.
Dazu gehört: Bei Schmalfilmen
Bandreissen wegen schlechter Klebestellen, rückwärts aufgespulte Schmalfilme und nicht entfernbarer
Pilz bei Schmalfilmen wegen falscher Verarbeitung im Labor.
Bandsalat wegen defekter
Spulen/Kassetten und Bänder. Abstürze während der Digitalisierung aufgrund eines unverhofften
Kopierschutzes oder PAL/NTSC Formatmix von
Filmen. Nichtlesbare Kunden-DVDs wegen falschem Brennprozess. (Band nicht abgeschlossen/finalisiert - üblicher Fehler bei TV/VHS/DVD Kombirekordern) etc. Im Basispreis nicht
abgedeckte Mehrkosten werden immer nach Aufwand verrechnet.
Nach über 40 jähriger Berufstätigkeit, ein grosser Teil davon als Geschäftsführer und Teilhaber namhafter
Informatikberatungsunternehmen, wurde ich fast täglich mit der Aussage konfrontiert, wir wären zu teuer.
Diese Aussage entstand immer aufgrund einer total falschen Auffassung von
Projektkostenkalkulationen. In Ausschreibungen wurde von uns für die hoch komplexen Informatikprojekte in den Offerten die Stunden- und Tagesansätze verlangt. Wenn man jedoch in
diesem Zusammenhang die Erfahrung und Leistungsfähigkeit der Projektteilnehmer nicht berücksichtigt, kommt man spätestens dann wieder zur Welt, wenn das Projekt nie fertig wird
und die Kosten das Budget weit übersteigt. Um diese Diskussion abzuschliessen, möchte ich nur ein Beispiel nennen.
Ein hochbegabter, erfahrener Informatikberater braucht zum Beispiel für ein Projekt 30 Arbeitstage
und liefert ein hervorragendes Resultat ab.
Ein wenig begabter, unerfahrener Informatikberater überzieht die geplante Projektdauer ins
Unermessliche und muss schlussendlich durch eine begabtere Person ersetzt werden. (Ihnen kommt dies aus der Presse sicher bekannt vor ...)
Quizfrage: Was nützen da Stunden- und Tagesansätze?
Die erste Frage die mir im Zusammenhang mit der Digitalisierung von alten Filmen immer wieder
gestellt wird ist, ob ich dies machen könnte und bereits die zweite Frage ist: Was kostet es?
Meine ehrliche Antwort darauf lautet; kommt darauf an!
Viele meiner Mitbewerber publizieren auf ihrer Homepage feste Preise, welche den individuellen
Aufwand des Projektes nicht wiederspiegeln und somit auch bei der Auslieferung die Individualität des Kunden nicht zufrieden stellt.